Mundschleimhauterkrankungen

Mundschleimhauterkrankungen sind Erkrankungen, die die Schleimhaut im Mund betreffen. Die Mundschleimhaut ist eine dünne Schicht von Gewebe, die die inneren Oberflächen des Mundes, einschließlich der Wangen, des Zahnfleisches, der Zunge und des Gaumens, auskleidet.

Es gibt verschiedene Arten von Mundschleimhauterkrankungen, darunter:

Candidiasis

Eine Pilzinfektion, die weiße Flecken oder einen filmartigen Belag auf der Zunge oder an anderen Stellen im Mund verursacht.

Lichen planus

Eine Autoimmunerkrankung, die Juckreiz, Schmerzen und Geschwüre im Mund verursachen kann.

Mundkrebs

Eine Art von Krebs, der sich in der Mundschleimhaut entwickelt.

Andere Mundschleimhaut- erkrankungen

können durch bakterielle Infektionen, Allergien, Verletzungen oder Reizstoffe wie Tabak und Alkohol verursacht werden. Es ist wichtig, jede Veränderung im Mundgewebe, wie Schmerzen, Schwellungen oder Verfärbungen, von einem Arzt untersuchen zu lassen.

Bestimmte Mundschleimhauterkrankungen können das Risiko für Mundkrebs erhöhen, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben oder sich über einen längeren Zeitraum verschlimmern. Beispielsweise kann die Exposition gegenüber Tabak und Alkohol, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg auftritt, das Risiko für Mundkrebs erhöhen.

Auch Menschen mit chronischen Schleimhauterkrankungen, wie Lichen planus oder Leukoplakie (weiße Flecken im Mund), haben ein höheres Risiko, Mundkrebs zu entwickeln. Daher sollten Veränderungen im Mundgewebe, wie Schmerzen, Schwellungen oder Verfärbungen, ernst genommen und von einem Arzt untersucht werden, um festzustellen, ob weitere Untersuchungen erforderlich sind. Früh erkannt, kann Mundkrebs in der Regel erfolgreich behandelt werden.

Antworten zu

Lichen ruber planus?

Was ist Lichen ruber planus?

Lichen ruber planus ist eine entzündliche Hauterkrankung unbekannter Ursache, die bei 1-4 % aller Menschen auftritt. Sie tritt typischerweise im Alter zwischen 30 und 60 Jahren auf. Zu den Symptomen gehören rötliche oder bräunliche flache Knötchen (Papeln) auf der Haut, die scharf abgegrenzt sind, stumpf glänzen, jucken und sich beim Kratzen vermehren können.

Lichen ruber planus setzt sich aus drei Wörtern zusammen: „Lichen“, aus dem Griechischen, ist ein allgemeiner Begriff für Hautkrankheiten, die zu Knötchen führen. Das lateinische „ruber“ bezieht sich auf die rote Farbe der Hautläsionen. „Planus“ bedeutet im Lateinischen „flach“ und beschreibt die abgeflachte Form der Papeln. Lichen ruber planus heißt also übersetzt „rote flache Flechte“. Im deutschen Sprachraum wird sie gewöhnlich als Lichen ruber bezeichnet, während sie im angloamerikanischen Raum als Lichen planus bezeichnet wird.

 

Die Ursache des Lichen ruber planus, einer Knötchenflechte, ist noch nicht geklärt. Es gibt jedoch Theorien, die darauf hindeuten, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. In diesem Fall greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen in der untersten Schicht der Epidermis (basale Keratinozyten) an. Bei der Untersuchung von Hautproben kann ein Dermatohistologe eine chronische Entzündungsreaktion mit …

Wenn sich der Lichen ruber einmal entwickelt hat, können unspezifische äußere Reize das Auftreten von Lichen ruber-Knötchen auf zuvor unauffälligen Hautstellen verursachen. Sonnenbrand, Abschürfungen durch einen Gürtel oder Kratzen mit den Fingernägeln sind Beispiele für solche Reize. Krankheitsherde im Mund können manchmal die Folge von schlecht sitzendem Zahnersatz, starkem Rauchen oder Alkoholkonsum sein. Der „isomorphe Reizeffekt“ oder das „Köbner-Phänomen“ (benannt nach dem Dermatologen Heinrich Köbner, der dieses Phänomen entdeckte) erkennt auch an, dass krankheitsbedingte Hautveränderungen durch unspezifische lokale Reize ausgelöst werden können, wie z. B. bei der Psoriasis.

Längerer Kontakt mit einem Allergen, auf das eine Person allergisch ist, in ihrem Zahnersatz, ihren Zahnfüllungen oder ihrer Zahnpasta kann zu einer chronischen Entzündung der Mundschleimhaut führen. Dies kann zur Bildung von Krankheitsherden des Lichen ruber führen, die als „Köbner-Phänomen“ bekannt sind. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es sich bei Lichen ruber nicht um eine allergische Erkrankung handelt. Kontaktallergien gegen Prothesenmaterialien, Zahnfüllungen und Inhaltsstoffe von Zahnpasta sind selten.